Nachtrag vom 25.04.2017
Hinweis am 04.11.2015 !!
Abgrenzung
- Solar-Log WEB „Self Made“
- Solar-Log WEB „Classic 2nd Edition“
- Solar-Log WEB „Classic Edition“
Hinweis: Möchten Sie auf ein Solar-Log WEB „Commercial Edition“ (Seriennummer und Password) zugreifen, dann müssen Sie in der SunWatcherApp eine neue Anlage vom Typ „Solar-Log Commercial“ anlegen. Infos zur Einrichtung finden Sie unter Solar-Log WEB Commercial Edition.
Der Abruf der Daten aus dem Logger direkt oder von einem eigenen Web-Server funktioniert nur, wenn die PV-Daten als JS-Dateien (base_vars.js, min_day.js, minJJMMTT.js, days_hist.js, months.js) per HTTP-GET (http://<ihre-adresse>/<js-datei>) abrufbar sind. Bei älteren Gerätegenerationen war das auch möglich. Neuere Geräte unterstützen das leider nicht mehr – da gibt es wohl eine neue JSON-Schnittstelle. Leider fehlen mir im Moment die Infos, wie ich die benötigten PV-Daten per JSON abrufen kann. Sollte da jemand weiterhelfen können, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Sollten Sie einen anderen Datenlogger oder ein anderes Portal einbinden wollen, dann finden Sie weitere Konfigurations und Setup-Hinweise in der Dokumentation.
Solar-Log WEB „Classic 2nd Edition“ (veraltet)
Legen Sie in der SunWatcherApp eine neue Anlage vom Typ „Solar-Log“ an (unbedingt den Typ OHNE das Commercial am Ende auswählen)Vergeben Sie einen beliebigen Namen für ihre AnlageAls Datenquelle „Web-Server (http, https)“ auswählenPassende URL wie nachfolgend beschrieben eingebenTest-Connection aufrufen
Bitte verwenden Sie als URL den Link auf die Basisseite ihrer Anlage. Die Basisseite ist die URL, die auf die textlichen Beschreibung ihrer Anlagen-Details führt. Bitte nicht die URL mit den Grafiken/Charts verwenden. Die Basisseite hat in der Regel den folgenden Aufbau:
http://home<Zahl>.solarlog-
Die fett markierten Elemente bitte mit den Daten ihrer eigenen Anlage ersetzen. Eine Beispiel-URL wäre z.B. http://home6.solarlog-web.de/11422.html
Solar-Log WEB „Classic 2nd Edition“
- Legen Sie in der SunWatcherApp eine neue Anlage vom Typ „Solar-Log“ an (unbedingt den Typ OHNE das Commercial am Ende auswählen)
- Vergeben Sie einen beliebigen Namen für ihre Anlage
- Als Datenquelle „FTP-Server“ auswählen
- In den neuen Feldern geben Sie bitte die FTP Zugangsdaten ein, die Sie auch in ihrem Solar-Log eingetragen haben (bitte NICHT verwechseln mit den Zugangsdaten für die Portal Weboberfläche). Das Feld „Rdir“ können Sie leer lassen. Die FTP-Zugangsdaten haben Sie ursprünglich von Solar-Log erhalten.
- Test-Connection aufrufen
Andere Solar-Log Portale, lokaler Abruf
Verwenden Sie ein Solar-Log WEB „Self Made“, die ältere Solar-Log WEB „Classic Edition“ oder möchten Sie die Daten direkt von einem „älteren Datenlogger“ direkt abrufen, dann gehen Sie bitte wie folgt vor.
- Legen Sie in der SunWatcherApp eine neue Anlage vom Typ „Solar-Log“ an (unbedingt den Typ OHNE das Commercial am Ende auswählen)
- Vergeben Sie einen beliebigen Namen für ihre Anlage
- Als Datenquelle „Web-Server (http, https)“ auswählen
- Als URL bitte die Hauptseite zu ihrer Portal oder den DNS-Namen, die IP-Adresse zu ihrem Datenlogger eingeben
- Test-Connection aufrufen
Nochmals der Hinweis: Leider funktioniert das direkte Abrufen der Daten vom Solar-Log Datenlogger selbst nur bei älteren Gerätegenerationen. Im Prinzip ruft die SunWatcherApp einfach die JS-Dateien (base_vars.js, min_day.js, …) per HTTP-GET Aufruf ab. Bei älteren Gerätegenerationen war das auch so möglich. Neuere Geräte unterstützen das leider nicht mehr – da gibt es wohl eine neue JSON-Schnittstelle. Leider fehlen mir im Moment die Infos, wie ich die benötigten PV-Daten per JSON abrufen kann. Sollte da jemand weiterhelfen können, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Eigene Lösung – Zugriff auf JS-Dateien
Bei dem Anlagen-Typ „Solar-Log“ nutzt die SunWatcherApp einfach die Solar-Log JS-Dateien. Aktuell werden die folgenden Dateien verwendet:
- base_vars.js
- min_day.js
- min{JJMMTT}.js -> historische Daten z.B. min150431.js für den 31. April 2015
- days_hist.js
- months.js
Das JS-Format ist sehr verbreitet und es gibt für viele andere Formate Konvertierer ins JS-Format.
Wenn Sie ihre Daten also in JS-Dateien vorliegen haben, müssten Sie nur noch einen Weg finden, wie die SunWatcherApp auf diese JS-Dateien zugreifen kann. Welche Abruf-Varianten die SunWatcherApp unterstützt erfahren Sie im Artikel Datenquelle.