Blog

(Alte-) APKs zur manuellen Installation

Hallo zusammen,

erstmal danke für das viele positive Feedback zur geplanten Neu-Entwicklung der SunWatcherApp.

Da mich weiterhin viele Anfragen nach den alten, existierenden APKs erreichen und der komplette Umbau noch dauert, hier einfach mal die Download-Links auf die alte Release und Beta-Version.

Was ist der Unterschied zwischen Release und Beta?

Die Beta war damals mal ein Versuch eines Mini-Umbaus, enthielt auch einen Hotfix für Power-Dog Portal User, ansonsten ging in der Beta aber auch einiges noch nicht.

Hier die Download-Links:

Release-Version:
https://data.sunwatcherapp.de/apks/sunwatcher-2.2.0.apk

Beta-Version:
https://data.sunwatcherapp.de/apks/sunwatcher-2.99.06.apk

Nochmals Vielen Dank und Viele Grüße

Michael

Back to the Mac

Hallo,

kurzes Update. Ein Grund für die angehende Neu-Entwicklung der SunWatcherApp ist u.a. die App dann neben Android auch unter Apple iOS nutzen zu können.

Daher habe ich mir vor kurzem wieder einen Apple Developer Rechner aufgesetzt. Es ist ein Mac mini (noch) mit Intel CPU geworden, der vielfältige Anschlussmöglichkeiten und volle Kompatibilität zu allen Entwicklungs-Tools bietet.

Ich war schon immer ein Wandler zwischen den Systemen. Mein erster Mac war der iMac „Lampenschirm“, die letzten Jahre war ich überwiegend auf einem Ubuntu-Notebook mit diversen Boot-Optionen unterwegs und beruflich kommt meistens Windows zum Einsatz.

Bleibt gesund und bis demnächst

Michael

Ersten Überblick verschafft

Wie erwähnt plane ich eine komplette Neuentwicklung der SunWatcherApp. Ein Ziel dieser Neuentwicklung ist, die SunWatcherApp neben Android auch direkt auf dem Apple iPhone zur Verfügung zu stellen.

Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze. Zwei getrennte Native-Apps, Verwendung eines (Hyprid-) Frameworks, normale Webanwendung mit native-Wrapper, usw.

Mir ist nicht wichtig möglicht schnell irgendetwas zu haben, sondern die SunWatcherApp war auch schon immer mein Schulungsprojekt, bei dem ich Dinge austeste und Erfahrungen sammele.

Neuentwicklung geplant – App erstmal aus Play Store entfernt

Aktuell sind 2 Versionen der SunWatcherApp im Umlauf:

  • Offizielle Version 2.2.0 (von 2015!)
  • Beta-Version 2.99.06 (von 2018!)

Die nach wie vor offizielle Version 2.2.0 ist 5 Jahre(!) alt und technisch veraltet. Neuere Android-Versionen blockieren aufgrund der alten Realisierungsart bestimmte Funktionen wie z.B. den automatischer Download im Hintergrund.

Die Beta-Version verwendet teilweise neuere Komponenten, aber der Grundaufbau ist ebenfalls veraltet. Die beliebten Widgets funktionierten in dieser Version auch nicht.

Intern wurde zwar mit dem Android-ReWrite auf einer moderner Android-Basis begonnen, aber diese Arbeiten gerieten ins Stocken.

 
Aber warum ging es denn nicht weiter?

Der Hauptgrund ist sehr einfach. Ich bin vor geraumer Zeit wieder auf ein „Apple iPhone“ gewechselt. Gewechselt ist eigentlich falsch, denn ich nutze weiterhin beide Welten, aber mein Hauptgerät ist nun ein iPhone. Und wenn man seine eigene Anwendung selbst nicht nutzt, dann gerät alles etwas in Vergessenheit…

 
Wird es eine neue Version geben?

Ja, ich bin fest entschlossen die SunWatcherApp wieder aufleben zu lassen. Aktuell teste und sichtige ich moderne Ansätze der App-Entwicklung.
Es wird aber auf jeden Fall eine komplette Neuentwicklung werden.

 
Warum das entfernen aus dem Store? Kann ich noch auf die alten Version zugreifen?

Das entfernen aus dem Play Store ist natürlich ein harter Schritt. Aber die jetzige Play Store Version vermittelt einfach ein falsches Bild einer App, die viele von euch seit vielen Jahren sehr erfolgreich einsetzen.

Die oben erwähnten Versionen werde ich als APK zur manuellen Installation weiterhin zur Verfügung stellen. Die Links können bei mir erfragt werden.

SunWatcherApp: Probleme PowerDog Portal mit Sunwatcher PlayStore-Version (ab 30.05.2018)

Hallo,

seit dem PowerDog Portal-Update am 30.05.2018 können die Daten nicht mehr mit der SunWatcher PlayStore-Version abgerufen werden.

Workaround: Sie benötigen eine neue, noch nicht veröffentlichte Test-Version der SunWatcherApp. Bitte melden Sie sich dazu kurz per E-Mail und nennen bitte die E-Mail Adresse ihres Google-Accounts mit dem Sie die SunWatcherApp heruntergeladen haben. Dieser Google-Account wird dann der Tester-Gruppe hinzugefügt.

Kurz zum Hintergrund:

  • Die Powerdog API-URL muss nun zwingend mit der Endung .php aufgerufen werden
  • Die offizielle PowerDog API-URL war schon immer in der Form https://…/api.php
  • Die Endung .php war aber früher optional und in API-Beispielen wurde es mal mit und mal ohne .php aufgerufen
  • Die SunWatcherApp nutzt zur Anmeldung die .php Version (Test-Connection „authentication“ geht)
  • Die SunWatcherApp nutzt zum Datenabruf (leider) die Version OHNE .php (Datenabruf und Test-Connection „powerdogs“ geht NICHT mehr)
  • Beim Portal Update in 2016 gab es ähnliche Probleme. Damals wurde der Aufruf ohne .php nochmal reaktiviert.

Wie gesagt es gibt eine Test-Version der SunWatcherApp, mit der die Abrufe aus dem Powerdog-Portal wieder funktionieren.

Bitte einfach kurz melden…

Grüße

Michael

SunWatcherApp: Probleme beim Solar-Log Portal

Hallo,

erstmal Danke für die vielen Hinweise und Anmerkungen. Es scheint eine Software-Änderung beim Solar-Log Portal gegeben zu haben, die zu Abruf-Problemen in meiner SunWatcherApp führt.

Es gibt aber eine Lösung…

Nutzen Sie bitte zum Zugriff auf das Solar-Log Portal die Variante mit der Datenquelle „FTP-Server“. Sie können ihre bestehenden Anlage in der SunWatcherApp einfach editieren und anpassen. Infos zu den Einstellungen finden Sie unter:
Solar-Log WEB “Classic 2nd Edition”

Viel Erfolg und Grüße

Michael

SunWatcherApp: Aktuelle Probleme beim PowerDog-Portal Abruf

Hallo,

seit einigen Tagen können keine Daten mehr vom PowerDog-Portal abgerufen werden. Das Problem liegt auf Seiten des PowerDog Portals. Die PowerDog API-Abruf Schnittstelle liefert im Moment keine gültigen Daten mehr. Das Problem ist dem PowerDog Support bekannt und es wird dran gearbeitet.

Kurz zum Verlauf:

  • Etwa ab dem 11.04.2016 war kein Abruf mehr möglich
  • Hintergrund war ein technischer Defekt an der PowerDog Infrastruktur und daher musste die Schnittstelle umgezogen werden
  • Direkt am 12.04.2016 ist man seitens PowerDog auf neue Server umgezogen ABER seit dieser Umstellung liefert die PowerDog Abruf Schnittstelle keine gültigen Werte mehr.

Ich war und bin in Kontakt mit PowerDog und habe diese Erkentnisse mitgeteilt. Aktuell kann ich aber nichts weiter machen.

Sobald die API die Daten wieder im bekannten und definierten Format liefert, dann wird auch die Anzeige in der SunWatcherApp wieder funktionieren.
Viele Grüße

Michael

 

Bisherige Lösungsansätze für die Solar-Log Probleme in der SunWatcherApp

Einleitung

Solar-Log hat die letzten Tage eine neue Software auf ihren Portalen installiert. Das führte zu Abruf-Problemen in der SunWatcherApp bei Nutzung des Anlagen-Typs „Solar-Log“ und der Datenquelle „Web-Server“.

Zuerst nochmal Vielen Dank an alle User, die mit ihren Hinweisen, Tipps zur Lösung des Problems beigetragen haben.

Anbei nun 2 verschiedenen Ansätze, wie der Datenabruf in der SunWatcherApp wieder reaktiviert werden kann:

 

Möglichkeit-1) SunWatcherApp Konfiguration auf Datenquelle „FTP-Server“ umstellen

Anwender berichteten, dass durch Umstellung der Datenquelle auf „FTP-Server“ das Problem behoben werden konnte.
Achtung! Sie benötigen unbedingt ihre Solar-Log FTP-Account Daten, die Sie auch in ihrem Solar-Log Gerät im Bereich Upload eingetragen haben. Die FTP-Zugangsdaten haben Sie ursprünglich von Solar-Log erhalten.

Diese Umstellung entspricht dem Setup, wie es auch bisher für zugriffsgeschütze Anlagen empfohlen wurde: Solar-Log WEB (zugriffsgeschützt)

Zur Nutzung dieses Ansatzes gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. In der SunWatcherApp die Einstellungen ihrer Solar-Log Anlage öffnen
  2. Das Feld Datenquelle auf „FTP-Server“ ändern
  3. In den neuen Feldern die erwähnten FTP Zugangsdaten eingeben. Das Feld „Rdir“ können Sie leer lassen.
  4. Test-Connection sollte ihre Anlage wieder erkennen

Möglichkeit-2) Neue Anlage vom Typ „Solar-Log Commercial“ in SunWatcherApp anlegen

Ein weiterer Lösungsweg besteht darin, in der SunWatcherApp eine neue Anlage vom Typ „Solar-Log Commercial“ anzulegen.
Achtung und Wichtig! Bevor Sie die nachfolgenden Schritte in der SunWatcherApp ausführen, testen Sie bitte den Datenzugriff unbedingt in der Original Solar-Log App! Durch den Zugriff über die Original App testen wir die URL, die Seriennummer und das zugehörige Password.

Um diese Lösung zu verwenden, bitte folgendes ausführen:

  1. In der SunWatcherApp eine „Neue Anlage“ vom Typ „Solar-Log Commercial“ anlegen (unbedingt den „Commercial“ Typ verwenden!)
  2. Als URL die alte, bisherige URL eintragen bzw. die URL eintragen, die Sie in der Original Solar-Log App verwenden
  3. Die Seriennummer ihrer Anlage eintragen. Die Seriennummer finden Sie auch auf ihrer Solar-Log Übersichtsseite
  4. Das Password zu ihrer Seriennummer eintragen
  5. Sollte Test-Connection ihre Anlage nicht erkennen, dann bitte das ganze mit der Original Solar-Log App testen.

Nochmals Danke allen Usern für die vielen Hinweise und Anmerkungen. Hoffentlich können wir mit den oben beschriebenen Wegen die Solar-Log Probleme nun endgültig lösen. Ansonsten gerne einfach wieder melden…

Danke und Viele Grüße

Michael

SunWatcherApp: Solar-Log Portal Probleme

Update-1 am 04.11.2015:

(english version below)

Solar-Log rollt aktuell neue Software-Versionen auf den Portalen aus. Sollte der Abruf in der SunWatcherApp für Solar-Log nicht mehr gehen, dann bitte einmal folgendes versuchen:

  1. Neue Anlage vom vom Typ „Solar-Log Commercial“ anlegen (unbedingt den „Commercial“ Typ verwenden!)
  2. Als URL die alte, bisherige URL eintragen
  3. Die Seriennummer ihrer Anlage eintragen
  4. Das Password ihrer Anlage zur Seriennummer eintragen

Solar-Log is rolling out a new portal software. So if the SunWatcherApp can not load the pv-data from Solar-Log anymore, please try the following:

  1. Create a new plant in the SunWatcherApp of type „Solar-Log Commercial“ (Note! you need to use the „Commercial“ type)
  2. Use the same Url like before
  3. Enter the Serial-Number of your device
  4. Enter the password for your Serial-No

 

Ursprünglicher Beitrag:

(english version below)

Erstmal danke für die vielen Hinweise zu den Abruf-Problemen beim Solar-Log Portal. Lediglich der öffentliche Abruf aus dem deutschen Portal-Ableger home.solarlog-web.de scheint noch zu funktionieren. Bei anderen Portal Installationen wie home.solarlog-web.eu, home.solarlog-web.it, home.solarlog-web.fr, home.solarlog-web.ch, etc. ist der Abruf im Moment wohl nicht mehr möglich.

Es sieht es so aus, als ob Solar-Log die Portal-API geändert hat, so dass der „alte“, mir bekannte Zugriff nicht mehr funktioniert. Ich versuche Kontakt mit Solar-Log aufzunehmen und melde mich dann wieder.

 

Thanks for all your comments about the problems with the Solar-Log Portal. Getting the pv-data from the german portal instance home.solarlog-web.de seems still be ok but for many other portal installations like home.solarlog-web.eu, home.solarlog-web.it, home.solarlog-web.fr, home.solarlog-web.ch the public data access from the SunWatcherApp seems not be possible anymore. It looks like that Solar-Log changed their Portal-API and that the „old“ way to fetch the PV-Data from the portal is not working anymore. I will try to contact Solar-Log and will keep you posted.

Thanks and Regards
Michael

 

SunWatcherApp Beta 2.2.0 Uploaded

(english version below)

Die SunWatcherApp Beta-Version 2.2.0 wurde soeben im Beta-Channel veröffentlicht. Folgende Neuerungen gibt es:

  • Neu: Resizable Test-Widget (Größe der Chart-Bitmap muss selbst eingegeben werden!). Bitte um Feedback welche Bitmap-Größe für welche Widget-Gröse am besten passt.
  • Neu: Neue Chart-View ‚Gesamt‘ mit der Übersicht aller Jahre

 

A new beta-version 2.2.0 was released with the following updates:

  • New: Resizable Test-Widget (You need to define the chart-bitmap size in the widget-settings!). Please provide feedback which bitmap size fits best for different widget sizes
  • New: New Chart-View ‚Total‘ with the data of all years